Sie entdecken Ihre Stärken.
Sie bauen Ihre Selbstwirksamkeit auf.
Sie nehmen Herausforderungen bewusst an.
Sie fühlen sich lebendig.
Sie gewinnen innere Ruhe und Gelassenheit.
Sie leben in Harmonie mit Ihrem Umfeld.
Ihr Weg zum Ziel:
Coaching, Resilienzworkshop, MediationIch eröffne Ihnen neue Denk- und Möglichkeitsräume, gebe Ihnen Werkzeuge an die Handund stärke Sie – damit Sie Selbstwirksamkeit entwickeln und selbstbewusst Ihren Weg gehen können.
Im privaten und beruflichen Kontext
Sie sind mir mit all Ihren persönlichen, familiären und beruflichen Themen willkommen.Mich beauftragen Privatpersonen genauso wie Unternehmen und Institutionen,die sich Unterstützung für ihre Beschäftigten wünschen.
Vor Ort oder online
Als zertifizierte eTrainerin biete ich Coaching, Workshops und Mediationen auch online an.Auf deutsch, englisch und spanisch.
SIE INTERESSIEREN SICH FÜR DIE ANGEBOTE UND HABEN NOCH FRAGEN?
Ich kläre Ihre Fragen gerne in einem persönlichen Gespräch.
COACHING
Coaching: Freischwimmer für die Seele
Sie wünschen sich mehr Klarheit und Leichtigkeit für Ihr Leben? Sie möchten es so ausrichten, wie es Ihrer Persönlichkeit, Ihren Fähigkeiten und Werten entspricht?
Entwickeln Sie durch ein Coaching bei mir Ihre Selbstwirksamkeit. Gewinnen Sie dadurch Zufriedenheit, Freiheit und Stärke.
So gelingt es Ihnen, Ihre Lebensziele zu finden und Ihr Leben selbstbewusst zu gestalten.
Schwimmen Sie sich innerlich frei!
Wie arbeite ich als Coach für Sie?
Ich unterstütze Sie dabei, sich selbst besser kennenzulernen. Dabei graben wir tief. Wir entdecken Altlasten und Ängste, die Sie behindern,aber auch Schätze, die Sie (fast) vergessen hatten. Mit meiner Hilfe gelingt es Ihnen, Belastendes zu entsorgen
und Ihre Ressourcen auf Hochglanz zu polieren. So entwickeln Sie ein Gefühl der Selbstwirksamkeit,
das Sie trägt und Herausforderungen selbstbewusst meistern lässt.
Dieser Prozess ist erfolgreich, weil ich sehr ehrlich und auf Augenhöhe mit Ihnen zusammenarbeite. Ein gutes Coaching basiert für mich auf Vertrauen, Respekt und Wertschätzung. Ich arbeite daher mit viel Empathie, Humor und Leidenschaft
und lasse Sie auch an eigenen Lebenserfahrungen teilhaben. Ihr Ziel, das Sie zu Beginn des Coachings festlegen,
behalte ich dabei fest im Auge.
Welche Coaching-Methoden wende ich an?
Grundsätzlich gilt: Für einen erfolgreichen Coachingprozess ist es nicht entscheidend, welche oder wie viele Methoden eingesetzt werden. Gefragt sind meine Intuition und Erfahrung als Coach. Die richtigen systemischen Fragen zur richtigen Zeit helfen uns, Raum für neue Denk- und Sichtweisen zu schaffen.
Je nach Thema und Aufgabenstellung greife ich dabei auf unterschiedliche Methoden und Techniken zurück. Dazu gehört der Dialog, das Innere Team (nach Friedemann Schulz von Thun) und die Säulen der Identität. Mit der Mentor-Technik arbeiten wir Stärken und Ressourcen heraus und verstärken sie. Werkzeuge aus dem Mentalen Training ergänzen das Coaching.
An wen richtet sich mein Coaching-Angebot?
Angesprochen sind alle, die Lösungen für offene Lebensfragen finden, die Ziele für sich definieren oder ihre Lebensqualität verbessern möchten.
Dies sind häufige Coaching-Themen:
• Entscheidungen an beruflichen oder privaten Wendepunkten treffen
• Unsicherheiten und Ängste überwinden
• Selbstwirksamkeit entwickeln
• Mentale Stärke aufbauen
• Eigene Potenziale und Ressourcen erkennen
• Überforderung im Alltag oder im Berufsleben abbauen
• Einen Neustart ermöglichen
• Die eigene Karriere planen
• Einen geeigneten ersten oder neuen Beruf finden
• Motivation und Leistungsfähigkeit wieder herstellen
• Konflikte im Privat- oder Berufsleben bewältigen
Tun Sie den ersten Schritt!
Sie treibt ein Lebensthema um? Melden Sie sich direkt zu einem 20-minütigen kostenfreien Erstgespräch per Videocall an und berichten Sie mir von Ihrer Herausforderung
Kinder- und Jugendcoaching
Resilienz
Resilienz trainieren: Booster für Ihre Selbstwirksamkeit
Das Leben verlangt uns Menschen einiges ab.
Manchmal zwingt es uns regelrecht in die Knie.
Doch irgendwie machen wir weiter. Was verleiht uns die Kraft, nach Niederlagen und Schicksalsschlägen wieder aufzustehen? Und was gibt uns die Möglichkeit, an solchen Herausforderungen sogar noch zu wachsen?
„Resilienz“, lautet die Antwort von Wissenschaftler:innen. Mit diesem Fachbegriff bezeichnen sie die menschliche Fähigkeit, Schicksalsschläge zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Sie haben auch untersucht, welche Faktoren es sind, die Menschen besonders resilient machen. Daraus entstanden die sieben Säulen der Resilienz. Wir wissen dadurch nun, in welchen Bereichen wie uns stärken können, um unsere Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und unsere Lebensqualität zu verbessern.
Meine Resilienz-Workshops
In einer kleinen Gruppe (maximal zwölf Teilnehmer:innen) erfahren Sie, was Resilienz bedeutet, welche Faktoren dafür maßgeblich sind, und wie Sie mit gezieltem Resilienz- und Mentaltraining Ihre persönliche Selbstwirksamkeit, Zufriedenheit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit
steigern können. Viele interaktive Übungen sowie der offene und vertrauensvolle Austausch in der Gruppe
erhöhen die Wirksamkeit und erleichtern Ihnen die Umsetzung auch über den Workshop hinaus.
Meine Resilienzworkshops sind als Ganztagsveranstaltungen konzipiert und dauern in der Regel sechs Stunden.
Pausen kommen hinzu.
Gerne biete ich sechs Monate nach Workshopende einen Reflexionstermin an.
Er dient dem Austausch darüber,
was in der Zwischenzeit gut umsetzbar war, und wo es eventuell noch Unterstützungsbedarf gibt.
Für wen eignet sich ein Resilienz-Workshop?
Die Teilnahme an einem Resilienzworkshop empfiehlt sich für alle, die ihre Lebenszufriedenheit erhöhen möchten.
Das sind zum Beispiel Menschen, die sich folgende Ziele gesetzt haben:
• Ich möchte stärker im Hier und Jetzt leben und belastende
Zukunftssorgen ablegen.
• Ich möchte einengende Glaubenssätze hinter mir lassen und mein Leben
selbstbestimmt in die Hand nehmen.
• Ich möchte meinen Frieden mit einer unglücklichen Kindheit oder mit
einer herausfordernden Lebenssituation
machen und meine Gestaltungschancen erkennen können.
• Ich gerate immer wieder in ähnliche negative Beziehungen und Konflikte
und möchte diese Muster auflösen.
• Ich möchte herausfinden, welches meine persönlichen Kraftquellen sind
und was mich in Krisen stärken kann.
Ein wichtiger Hinweis: Die eigene Resilienz zu erhalten und zu stärken ist ein fortlaufender Prozess.
Der Workshop öffnet Ihnen die Augen für Ihre Möglichkeiten und gibt Ihnen grundlegende Werkzeuge an die Hand,
mit denen Sie Ihren künftigen Lebensweg anders und befriedigender für sich gestalten können.
Diese Workshop-Formate biete ich Ihnen
• Offene Resilienz-Workshops
Diese Angebote stehen allen Interessierten offen. Für welche Workshops
Sie sich aktuell anmelden können, erfahren Sie auf meiner
Veranstaltungsseite.
• Individuelle Resilienz-Workshops in Unternehmen und Institutionen
Gerne führe ich einen Resilienz-Workshop bei Ihnen im Hause durch.
Denn Ihre Organisation hat sicherlich besondere Fragestellungen und
Bedarfe, auf die ich meine Workshops gerne abstimme.
In Unternehmen sind Resilienz-Workshops grundsätzlich auf zwei
Ebenen sinnvoll:
Die eine betrifft die individuelle Resilienz der Mitarbeitenden, die andere
ein resilienzförderndes Führungsverhalten.
Ist das interessant für Ihr Unternehmen oder Ihre Institution?
Lassen Sie uns darüber sprechen. Schicken Sie mir einfach direkt Ihre Anfrage über das nachfolgende Formular. Ich melde mich innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.
Mediation
Mediation: Wege aus der Streit-Sackgasse
Manchmal haben sich zwei Parteien in einem Konflikt so festgefahren, dass kein Weg mehr herauszuführen scheint.
Eine gütliche Einigung ist für die Betroffenen kaum vorstellbar. Die Zeichen stehen permanent auf Konfrontation.
Es geht um Sieg oder Niederlage. Kennen Sie das?
Doch halt! Was wäre, wenn Sie mit meiner Mediation selbst einen Weg aus der Konfliktsituation finden könnten?
Was bedeutet Mediation?
Als Mediatorin bin ich eine unparteiische Vermittlerin, die beiden Seiten akzeptieren. Ich führe die Kontrahent:innen
auf neutralem Boden zusammen und lege Umgangsregeln fest, die eine neue Form der Kommunikation ermöglichen.
Und dann geschieht etwas Wunderbares: Auf einmal hören die Betroffenen Dinge von ihrem Gegenüber,
die sie vorher nie wahrgenommen haben. Gegenseitiges Verständnis wächst wie ein kleiner Sämling, und es gelingt,
was vorher unmöglich schien: Die Beteiligten finden eine einvernehmliche Lösung für ihr Streitthema.
Diese Vereinbarung halten wir schriftlich fest. Mit ihren Unterschriften unter dem Dokument erkennen die Parteien
die Regelung an und verpflichten sich, sie einzuhalten und umzusetzen.
Wie lange eine Mediation dauert, ist unterschiedlich und stark von der Komplexität des Themas abhängig.
Manchmal genügt schon eine Sitzung (ca. 60 bis 90 Minuten). In anderen Fällen sind mehrere Treffen nötig.
In welchen Fällen eignet sich eine Mediation?
Konflikte verlaufen nach den immer gleichen Gesetzmäßigkeiten,
egal in welchem Kontext sie sich ereignen. Ziehen Sie mich daher
gerne bei allen Auseinandersetzungen als Friedensstifterin hinzu.
Mögliche Fälle sind:
-
Konflikte am Arbeitsplatz, im Team oder mit Vorgesetzten
-
Konflikte an Schulen, mit Lehrkräften oder mit Schüler:innen
-
Konflikte in Ehe oder Partnerschaft
-
Konflikte in Familien – zum Beispiel im Erbfall
-
Konflikte in der Nachbarschaft
Was unterscheidet eine Mediation von einem Gerichtsverfahren
-
Mediationen kennt nur Gewinner:innen.
-
Eine Mediation eröffnet den Medianten die Chance, selbstbestimmt eine Lösung zu erarbeiten, anstatt Vorschriften zu befolgen.
-
Die Parteien kommunizieren direkt miteinander. Es gibt daher keine anwaltlichen Schriftsätze, die den Konflikt oft weiter verschärfen.
-
Anwalts- und Gerichtskosten entfallen. Dadurch ist eine Mediation meist eine deutlich wirtschaftlichere Form der Problemlösung.
Tun Sie den ersten Schritt!
Sie sind konfliktbetroffen? Schildern Sie mir Ihr Anliegen in einem kurzen kostenlosen Erstgespräch per Videokonferenz
und lernen Sie mich kennen. Melden Sie sich gleich dafür an!
Hinweis zum Ablauf: Im Erstgespräch erhalten Sie einen Eindruck von mir. Danach können Sie entscheiden,
ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten. Da meine Neutralität als Mediatorin wichtig ist, erörtern wir Details zu Ihrem Streitthema erst, wenn die anderen Beteiligten mit am Tisch sitzen. Gerne lade ich sie in Ihrem Namen zur Mediation ein.
Über Monica Fiel
In meiner Zeit im Personalwesen hatte ich das Glück immer mit jungen Menschen zusammen zu arbeiten.
Im Gespräch erzählten sie mir ihre persönlichen Themen und baten um Rat oder Hilfe. Ich konnte nicht nur gut zuhören, sondern ihnen auch helfen. Jede Frage hatte ihre Berechtigung.
Ich bildete mich stetig weiter, um noch effektiver unterstützen zu können und machte meine Berufung zu meinem Beruf.
Als Kinder und Jugend Coach, Resilienztrainer und Mediator stehen mir sehr gute Tools zur Verfügung, um Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene aus den Herausforderungen raus zu selbstbewussten und glücklichen Menschen führen zu können.
Referenzen
Buche dir jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch mit uns und erhalte:
Individuelle Ansätze:
Jedes Kind und jeder Jugendliche ist einzigartig.
Daher entwickle ich maßgeschneiderte Coaching-Programme, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Einzelnen zugeschnitten sind.
Elternintegration:
Eltern spielen eine zentrale Rolle im Coaching-Prozess. Durch gezieltes Coaching und Beratung der Eltern wird sichergestellt, dass die Unterstützung zu Hause optimal ist und nachhaltige Veränderungen ermöglicht.
Ganzheitlicher Ansatz:
Neben der Lösung aktueller Probleme konzentriere ich mich darauf, die langfristige persönliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen zu fördern.